Direkt zum Inhalt
Main menu
Home
Einführung
Evangelium für Laien
25 Zugänge
Vorwort
Einführung
Menschen auf der Flucht
Flucht, die zum sinnvollen Auszug wird
Der Weg Jesu vom Vater her
Woher die Flüchtenden kommen, wohin sie gehen
Jesus, der Freie
Der Weg zum Kreuz auf dem Hintergrund des Alten Testamentes
Das Gebet in Joh. 17
Der Evangelist
Bestimmt das Tun die Herkunft des Menschen?
Zwei Parallelprozesse
Geschehen auf zwei "Bühnen"
Ostern
Der Geist
Heute - jetzt
Zwei christliche Gemeindetypen
Neuer Gottesdienst Teil 2 im Entstehen
Der "heilige Pilatus"?
Personen-Skizzen
Evangelium als Weltereignis
Das Evangelium der Bekenntnisse
Jesus für Nichtjuden
Jüdisch-christlich-islamisches Gespräch
Der Friedenskönig
Vom Evangelisten benutzte Traditionen
Wichtige Ergänzung aus dem Jahr 2001
Anhang 1
Anhang 2
Anhang 3
Hinweis zum Copyright
Stellenverzeichnis
Thomaskantate
Bilderklärungen
Bilderklärungen zum EG
Jesus und Pilatus
Saul und David
Johannes der Taeufer
Begegnung (Maria und Elisabeth)
Sitzendes Liebespaar
Aaron mit dem siebenarmigen Leuchter
Predigttexte
Vorwort
Joh 1 - 5
Joh 1,1-5 (6-8) 9-14
Joh 1,14
Joh 1,19-23 (24-28)
Joh 1,35-42
Joh 1,43-51
Joh 2,1-11
Joh 2,13-22
Joh 3,1-8 (9-15)
Joh 3,31-36
Joh 4,5-14
Joh 4,19-26
Joh 5,39-47
Joh 6 - 10
Joh 6,1-15
Joh 6,30-35
Joh 6,47-51
Joh 6,55-65
Joh 7,37-39
Joh 8,3-11
Joh 8,(21-26a) 26b-30
Joh 8,31-36
Joh 9,1-7
Joh 9,35-41
Joh 10,11-16 (27-30)
Joh 11 - 15
Joh 11,1 (2) 3.17-27 (41-45)
Joh 11,47-53
Joh 12,12-19
Joh 12,34-36 (37-41)
Joh 12,44-50
Joh 12.20-26
Joh 13,1-15 (34.35)
Joh 13,21-30 (Ergänzung aus dem Jahr 2021)
Joh 14,1-6
Joh 14,15-19
Joh 14,23-27 Pfingsten
Joh 15,1-8
Joh 15,9-12 (13-17)
Joh 15,26-16,4
Joh 16 - 21
Joh 16,16 (17-19)20-23a
Joh 16,23b-28 (29-32) 33
Joh 17,1 (2-5) 6-8
Joh 17,20-26
Joh 19,16-30
Joh 20,11-18
Joh 20,19-29
Joh 21,1-14 (eigentlich ganz)
Joh 21,15-19
Für Wissenschaftler
Aufsätze
Wie der Evangelist Johannes...
Einleitung
Die Textform von Jes 6,10 in Joh 12,40
Die Offenheit des hebräischen Textes auf unterschiedliche Interpretation hin
Wie Johannes Jes 6 gelesen hat - Thesen und ihre Begründung
Begründung dieser These
Meine eigene These zu Jes 6,8a
Der paraphrasierte Text
Jesaja 6 und die Sprache des Johannes
Noch einmal: Faure und Jes 6
Anmerkungen
Vom Hebräerbrief zum Johannesevangelium
Ps 45 und Ps 95 im Hebr und im JohEv
Ps 40 im Hebr und im JohEv
Vom Hebr zum JohEv?
Anmerkungen
Späte Entdeckung
Vorbemerkung
Von der Schwierigkeit
Psalm 95 in Qumran
Ps 95 und rabbinische Interpretation
Ps 95 im Hebräerbrief
Ps 95 im Hebräerbrief und das Verhältnis zu den Qumran-Leuten
Des vierten Evangelisten Interpretation von Ps 95
Wörterbuch
Theologische Auswertung
Unser „Heute“
Anmerkungen
Jesus als Gott im Johannesevangelium
Nordreich-Südreich
Zur Lokalisierung der johanneischen Gemeinde
Die These von Wengst
Vorüberlegungen
Targum und Johannesevangelium
Theologische Einflüsse auf das Johannesevangelium
Unabhängige Paralleltraditionen zum Johannesevangelium
Geschichtlicher Hintergrund des Johannesevangeliums
Ortskenntnis des Evangelisten
Sprache
Vorwürfe gegen die joh. Gemeinde
Vorwürfe der joh. Gemeinde gegen jüdische Mitbuerger
Kurzgefasste Lehre der joh. Gemeinde
Geographische Hinweise im Johannesevangelium zur Lage der joh. Gemeinde?
Josephus
Auswertung
Anmerkungen
Paralleltraditionen zum Johannesevangelium aus Justins Werken
Kannte und benutzte Justin das Johannesevangelium?
Das Ziel dieser Untersuchung
Bedeutende johanneische Traditionen bei Justin
Traditionen im Zusammenhang mit dem Pentateuch
Die Logoschristologie
Abraham
Der messianisch verstandene Jakobspruch an Juda
Das Verhaeltnis des Christus zu den Vaetern Allgemein
Die Apologie des Gekreuzigten
Der messianisch verstandene Spruch Num 24,17
Zusammenfassung der Benutzung des Pentateuch
Paralleltraditionen im Zusammenhang mit dem übrigen AT
2 Sam 7
Jes 6,10
Jes 11,1-3
Jes 28,16
Jes 40,3
Jes 42,1-4
Jes 42,6f / 49,6
Jes 52,13-53,12
Sach 9,9
Sach 12,10
Sach 13,7
Mal 3
Dan 7
Ps 22 / 69
Ps 45 (LXX 44)
Ps 82
Texte zur Schriftauslegung
Der Synagogenbann bei Justin und im Johannesevangelium
Ergebnis der gesamten Untersuchung
Anmerkungen
Joh 4.44 - Problem oder Schlüssel
Probleme der Abschiedsreden
Johannes 21 - ein Anhang?
Der Augenzeuge
Joh 9 -Tradition und zeitgenössische messianische Diskussion
Johannesevangelium und Synagogengottesdienst
Targum und Johannesevangelium
Gotteskinder/Teufelskinder
Zur Entstehung der johanneischen Sondersprache
Birkat ha-Minim
Joh 1,1-18 - wie und warum ein jüdisches Logoslied geändert worden ist
Hinweis auf Kommentare
Rezensionen von fünf Kommentaren und 4 Büchern
Rezension Joh. Kommentar: C. Dietzfelbinger
Rezension Joh. Kommentar K. Wengst
Rezension Joh. Kommentar R. Schnackenburg
Rezension T. Mohr: Markus- und Johannespassion
Rezension M.Hengel, Die johanneische Frage
Rezension K. Berger: Im Anfang war Johannes
Rezension C. Westermann: Das Johannesevangelium aus der Sicht des Alten Testaments
Rezension Joh. Kommentar von H.Thyen
Rezension M. Theobald
R. Bultmann und das Alte Testament
Vorschlag für ein Seminar zum Johannesevangelium
Das Buch JOCHANAN
Genaue Inhaltsangabe meines Buches JOCHANAN
Aus Rezensionen zum ersten Teil des Buches JOCHANAN
Schwerpunkte im Johannesevangelium aus dem Alten Testament
Bilder
Links
Impressum
Johannesevangelium
Ohne das Alte Testament nicht zu verstehen
Sie sind hier
Predigttexte
Joh 11 - 15
Druckversion
Diese Seiten sind von Dr. Günter Reim erstellt worden.
Informationen zum Autor gibt es hier ...
Suchformular
Suche
Inhalt
Vorwort
Joh 1 - 5
Joh 6 - 10
Joh 11 - 15
Joh 11,1 (2) 3.17-27 (41-45), Predigt und Kurzansprache in der Herderkirche in Weimar vor Schüler/innen des Herdergymnasiums Forchheim 1994
Joh 11,47-53 (und Predigt für Jugendliche)
Joh 12,12-19 (und Predigt Joh 12,12-16 sowie über Sach 9,9)
Joh 12.20-26 (und Predigt)
Joh 12,34-36 (37-41)
Joh 12,44-50
Joh 13,1-15 (34.35)
Joh 13,21-30 (Ergänzung aus dem Jahr 2021)
Joh 14,1-6
Joh 14,15-19
Joh 14,23-27 Pfingsten (und vier Predigten über Joh 14,22-27 bzw. Eph 2,14)
Joh 15,1-8
Joh 15,9-12 (13-17) (und Predigt über Joh 15,8-17)
Joh 15,26-16,4
Joh 16 - 21